
Dorf Schiermonnikoog
Schiermonnikoog bestand im 17. Jahrhundert aus mehreren Weilern, das größte hieß Westerburen. Weil das Meer die Westküste der Insel langsam verschlung, waren die Insulaner gezwungen sich im Osten nieder zu lassen. So entstand das gegenwärtige Dorf, Oosterburen genannt.
Im Auftrag der Familie Stachouwer, Besitzer der Insel von 1640 bis 1859, bekam das Dorf 1719 seine charakteristische Ausstrahlung . Die streken (Straßen) wurden von West nach Ost angelegt, um den Einfluss des Windes soviel wie möglich ein zu schränken. Die erste Bebauung bestand aus zwei geraden, paralell laufenden streken: die jetzige Voorstreek und Middenstreek. Anschließend wurde an der Nordseite die Langestreek hinzugefügt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand an der Südseite des Dorfes ein neues Viertel, von den Einwohnern Neu-Dokkum genannt. Nach 1995 ist ein anderer Ortsteil an der Ostseite des Dorfes entstanden, und am anfang des 21. Jahrhunderts wurde ein Viertel im Südosten hinzugefügt.
Sehenswürdigkeiten
Im Dorf stehen noch viele prächtige, restaurierte Inselwohnungen. Das älteste ist das Häusschen Marten aus 1721, gebaut am Middenstreek. Zur Erinnerung an den Walfang im Zweiten Weltkrieg, steht mitten im Dorf, am Willemshof, der Kiefer eines Blauwals. Dieser wurden vom Kapitän Klaas Visser, Kapitän der Willem Barendsz, mitgebracht.
Um die Mönche, die ersten Bewohner Schiermonnikoogs, zu ehren, wurde 1961 die Statue des Schiere Monnik am Willemshof neben dem Rathaus enthüllt. Der Künstler Martin van Waning ist der Kreateur dieses bronzenen Bildes. Mehr Sehenswürdigkeiten finden Sie hier.